Die Modelle ICE FULL FAT, ICE Adventure, ICE Adventure HD, ICE Sprint und ICE Sprint X können optional mit dem Shimano Steps Elektroantrieb und 8-Gang Alfine Di2 ausgestattet werden. Shimano gelingt damit als erstem Komponentenhersteller eine ausgewogene Synthese von effizienter Kraftunterstützung und harmonischem Schaltkomfort. Der Elektroantrieb Shimano Steps kann aber wahlweise auch mit anderen Schaltungen kombiniert werden.
Das Rad kann übrigens auch mit Elektroantrieb ohne Einschränkung gefaltet werden. Neu für 2018 ist auch die Möglichkeit, den Shimano Steps E-Antrieb an den ICE Liegedreiradmodellen Sprint, Sprint X, Adventure, Adventure HD und FULL FAT Nachrüsten zu lassen. Eine aktuelle Verkaufspreisliste für diesen Vorgang finden Sie hier:
Shimano Steps Nachrüstung 2018 (PDF Dokument).
Bei Interesse melden Sie sich einfach bei uns oder Ihrem Fachhändler.

Der kraftvolle Motor liefert bis zu 50 Nm Tretkraftunterstützung und ist mit 2800 g einer der leichtesten Antriebe, die aktuell auf dem Markt sind.
Wir bieten je nach Hinterradgröße zwei Kettenblätter mit 38 Zähnen (20 Zoll Hinterrad) und 44 Zähnen (26 Zoll Hinterrad) und optional auch 152 mm kurze Kurbeln an.

Die Kabelführung vom Motor zu Akku und Display ist komplett im Tretlagerausleger und im Hauptrahmen verlegt. Die elektrischen Leitungen sind so optimal geschützt. Der Tretlagerausleger kann zur Einstellung der Beinlänge weiterhin uneingeschränkt in den Hauptrahmen hinein- oder herausgeschoben werden.

Als weltweit führender Hersteller bietet Shimano auch alle anderen Fahrradkomponenten an. So kann der Elektroantrieb Shimano Steps direkt mit der elektronisch schaltenden 8-Gang Alfine Getriebenabe kombiniert und ein Schaltbefehl entweder automatisch vom Antrieb oder manuell vom Fahrer über den Gangschalter erteilt werden.

Der leistungsstarke Akku mit 418 Wattstunden bietet bis zu 125 km Reichweite und wird für einen möglichst tiefen Schwerpunkt unterhalb des Gepäckträgers befestigt. Er kann per Zylinderschloss mit einem einfachen Handgriff von der Akkuaufnahme abgenommen werden. Besonders in der kalten Jahreszeit sollte man den Akku bei Zimmertemperatur lagern.

Das Display befindet sich auf Augenhöhe und liefert alle notwendigen Informationen. Mit der oberen Schalterreihe wird die Elektrounterstützung, mit der unteren Schalterreihe optional die 8-Gang Alfine Getriebenabe gesteuert. Auch das komplette Antriebssystem kann ein- oder ausgeschaltet werden. Besonders praktisch ist der Taster für die SON Edelux II Lichtanlage.

Mit dem Drucktaster auf der Außenseite des Akkus lässt sich sowohl der Ladezustand per LED Leiste anzeigen, als auch das System Ein- und Ausschalten. Der Akku befindet sich in einer Dockingstation und kann aus dieser bequem zum Aufladen entnommen werden. Bei Bedarf kann dieser auch am Rad geladen werden. Dafür einfach den Steckeraufsatz des Ladesteckers am Ladegerät abnehmen und die graue Gummiabdichtung an der Dockingstation wegklappen.
Motor | Reibungsloses und geräuscharmes Schalten, natürliches Pedaliergefühl |
Antrieb | 36 Volt / 250 W |
Drehmoment | max. 50 Nm |
Akku | Intelligente Lade- und Leistungselektronik |
Kapazität | 11,6 Ah / 418 Wh |
Reichweite | Bis zu 125 km, abhängig vom Unterstützungsgrad, Fahrergewicht und Streckenprofil |
Ladezeit | 80% - ca. 2h |
100% - ca. 4h | |
Vollladezyklen | 1000 ohne signifikanten Leistungsverlust |
Display | 3 Unterstützungsstufen (Eco, Normal, Hoch) |
Anzeige | Unterstützungsstufe, Restreichweite, Geschwindigkeit, Ladezustandsanzeige Akku |
Anfahrhilfe | max. 6 km/h vorwärts |
Bildschirm | leicht ablesbar mit kontrastreicher Anzeige, Ein-/Ausschalter, Lichtschalter |
Bedienung | Schalter für Motor und gegebenenfalls Schaltung direkt am Lenkergriff |
Gewicht | Motor ca. 3200 g, Akku ca. 2660 g, Display 100 g |
Item 1 | Description | Description 2 |
Materialien & Hersteller
Item 1 | Description |